Whey Protein
-
Dymatize Iso 100 Hydrolyzed Protein 2,2kg Dose
63,99 €29,09 € / kg
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Zum Produkt -
QNT Whey Isolate Zero Carb Metapure 2 kg Dose
61,90 €30,95 € / kg
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Zum Produkt -
SRS Muscle Mega Blast 3,8kg Dose ALL IN ONE
151,95 €39,99 € / kg
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Zum Produkt -
SRS Muscle Supreme Whey Protein 1,9kg Dose
56,99 €29,99 € / kg
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Zum Produkt -
SRS Muscle Supreme Whey Protein 3,5kg Beutel
95,99 €27,43 € / kg
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Zum Produkt
Whey Protein – Finde jetzt dein neues Lieblingsprotein
Whey Protein gehört nicht ohne Grund zu den beliebtesten Proteinen überhaupt. Es ist ideal geeignet, damit Kraftsportler oder Fitnessbegeisterte ihren erhöhten Proteinbedarf decken können. Whey Protein überzeugt durch seinen hervorragenden Geschmack und kann vom Körper optimal verwertet werden.
Woher stammt das Whey Protein?
Whey ist der englische Begriff für Molke. Diese überwiegend aus Wasser bestehende Flüssigkeit entsteht bei der Produktion von Käse und Quark. Nur ein geringer Anteil von etwa 4 Prozent besteht aus Milchzucker und Milchsäure, weshalb Whey Protein in der Regel von Menschen mit Laktoseintoleranz recht gut vertragen wird. Darüber hinaus sind in der Molke Kalium, Calcium, Phosphor, das Eiweiß der Molke sowie die Vitamine B1, B2 und B6 enthalten. Wenn du zu Whey Protein greifst, kannst du dir sicher sein, dass es aus Kuhmilch hergestellt wird.
Warum ist Whey Protein gut für dich?
Das in der Molke enthaltene Protein stellt einen elementaren Baustein der Zellen in deinem Körper dar. Auch wenn es in der Molke nur zu etwa einem Prozent vorhanden ist, wird es während der Herstellung zu Whey Protein kontinuierlich verdichtet und konzentriert. Im Whey Protein sind nur noch die gewünschten Milcheiweißauszüge vorhanden, während alle anderen Komponenten der Milch wie unerwünschtes Fett etc. wegfallen. Dabei gibt es verschiedene Qualitätsstufen, die davon abhängen, wie gut die Molke konzentriert und gereinigt wurde. Aus ernährungsphysiologischer Sicht kann Whey Protein von deinem Körper extrem gut verwertet werden und überzeugt durch seine hohe biologische Wertigkeit.
Worin unterscheidet sich Whey Protein?
Am Anfang kann es ganz schön verwirrend sein, sich in der Vielzahl der auf dem Markt vorhandenen Whey Proteine zurecht zu finden. Vielleicht bist du schon einmal über Namen wie Whey Protein Hydrolysat, Whey Protein Konzentrat oder Whey Protein Isolat gestolpert und hast dich gefragt, worin sich diese Whey Proteine, die doch alle Molke als Grundbestandteil haben, unterscheiden. Insbesondere, wenn du keine Milchprodukte verträgst, ist es wichtig für dich zu wissen, dass du Whey Proteine nicht grundsätzlich ausschließen musst. Manche Formen sind auch für Menschen mit einer Laktoseintoleranz geeignet.
Whey Protein Hydrolysat
Whey Protein Hydrolysat ist das beste Whey Protein, das du auf dem Markt findest. Der Name kommt daher, dass die im Molkeneiweiß vorhandenen Eiweißketten durch die Hydrolyse chemisch aufgespaltet werden. Dadurch entsteht ein Whey Protein, das maximal verdichtet ist und von deinem Körper optimal aufgenommen werden kann und schnell verdaut wird. Wenn du dir einen Shake aus Whey Protein Hydrolysat zubereitest, profitierst du von einem extrem hohen Eiweißanteil bis zu 99 Prozent. Demzufolge ist diese Qualitätsstufe nahezu frei von Fett und Kohlenhydraten. Der größte Vorteil an Whey Protein Hydrolysat ist jedoch, dass es sämtliche Aminosäuren beinhaltet, die dein Körper benötigt. Darüber hinaus enthält es auch die Aminosäuren BCAA, die dein Körper nicht selbst herstellen kann. Wenn du zu einem Eiweißpulver aus Whey Protein Hydrolysat greifst, entscheidest du dich für die hochwertigste Art des Whey Proteins, die dein Körper quasi sofort aufnehmen und verarbeiten kann.
Whey Protein Isolat
Eine Qualitätsstufe darunter ist das Whey Protein Isolat angesiedelt. Die Qualität hängt davon ab, wie stark die Molke gefiltert wurde. Es gibt unterschiedliche Verfahren, um Whey Protein Isolat herzustellen. Das reinste Whey Protein Isolat entsteht bei der Membranfiltration. Bei diesem Verfahren wird die Molke zweifach gefiltert, bis sie äußerst rein ist. Alle anderen Moleküle, die im Endprodukt nicht erwünscht sind, bleiben an der Membranwand hängen. Ein anderes Verfahren ist das Ionenaustauschverfahren. Hier werden Chemikalien benutzt, um die elektrische Ladung des Proteins zu verändern. Whey Protein Isolat verträgst du in der Regel auch, wenn du laktoseintolerant bist. Im Normalfall liegt der Laktosegehalt sowie der Fett- und Kohlenhydratanteil bei weniger als einem Prozent. Mit einem Proteingehalt von 90 bis 96 Prozent genügt es selbst Kraftsportlern und Fitnessbegeisterten mit höchsten Ansprüchen.
Whey Protein Konzentrat
Whey Protein Konzentrat findest du in der Regel in jedem Supermarkt. Von den drei Qualitätsstufen besitzt es die niedrigste Qualität und wird aufgrund seiner geringen Kosten auch gerne in Riegeln und anderen Protein-Snacks verarbeitet. Whey Protein Konzentrat wird kaum filtriert, weshalb der Kohlenhydrat- und Fettanteil deutlich höher ist als beim Whey Protein Isolat und beim Whey Protein Hydrolysat. Wenn du keine Milch verträgst, könnte dir der im Vergleich zu den anderen beiden Whey Proteinen hohe Laktosegehalt Probleme bereiten. Achte beim Kauf darauf, wie viel Protein im Endprodukt vorhanden ist. Je nach Hersteller variiert dieser nämlich zwischen 30 und 80 Prozent. Da Whey Protein Konzentrat recht bitter schmeckt, lohnt sich zudem ein Blick auf die Zutatenliste. Oftmals verstecken sich hier eine Vielzahl an Süßungsmitteln oder Aromen, um den Geschmack zu überdecken.
Was hat es mit CFM Whey Protein auf sich?
CFM steht für Cross-Flow Microfiltration. Diese Sonderform des Whey Proteins überzeugt durch zahlreiche Eigenschaften. Der Eiweißanteil ist sehr hoch, während der Fettanteil sehr gering ist. CFM Whey Protein verträgst du aufgrund seines niedrigen Gehalts an Laktose in der Regel auch mit einer Laktoseintoleranz. Der größte Vorteil ist jedoch die spezielle Verarbeitungsmethode bei geringen Temperaturen. Dadurch bleiben im CFM Whey Protein die bioaktiven Inhaltsstoffe der Molke enthalten, die in deinem Körper für eine rasche Verstoffwechslung sorgen. CFM Whey Protein enthält viel Kalzium und wenig Natrium. Diese Art des Whey Proteins ist super, wenn du nicht möchtest, dass dein Whey Protein chemisch behandelt wird.
Für welches Whey Protein solltest du dich nun entscheiden?
Wenn du Wert auf höchste Qualität und hervorragenden Geschmack legst, kannst du zu einem Whey Protein Hydrolysat oder einem CFM Whey Protein greifen. Grundsätzlich gilt bei Whey Protein, dass Qualität seinen Preis hat. Die anderen beiden Varianten sind natürlich auch okay, wenn du Wert auf ein günstigeres Preis-Leistungsverhältnis legst. Im Perfect Body 24 Onlineshop findest du zahlreiche Varianten unterschiedlicher Hersteller in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Neben den Klassikern Vanille und Schoko gibt es auch ausgefallene Sorten wie Marshmallow, Bienenstich, Butterkeks oder White Chocolate Cocos. Es lohnt sich, verschiedene Whey Proteine im Vorratsschrank zu haben, damit du die Geschmacksrichtung nach Lust und Laune anpassen kannst und bei deinem Eiweißshake keine Langeweile aufkommt.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für dein Whey Protein?
Der ideale Zeitpunkt für einen leckeren Whey Proteinshake ist direkt nach dem Training. Damit gibst du deinem Körper die Chance, sich von der Anstrengung zu erholen und führst ihm die Bausteine zu, die er braucht. Das Molkeeiweiß besitzt eine hohe biologische Wertigkeit und kann schnell von deinem Körper aufgenommen werden. Damit deine Muskeln wachsen, ist neben einem harten Trainingsreiz auch die Menge der Aminosäuren in deinem Blut entscheidend. Wenn du direkt nach deinem Workout einen Proteinshake trinkst, hilfst du deinem Körper dabei, sich vollständig zu erholen und Muskeln aufzubauen.
Aber auch während der für deinen Trainingserfolg unabdingbaren Trainingspausen ist es wichtig, genügend Eiweiß zu dir zu nehmen. Schließlich möchtest du nicht, dass dein Körper Muskelmasse abbaut. Wenn du dich als Bodybuilder auf einen Wettkampf vorbereitest, kannst du direkt nach dem Aufstehen mit einem Whey Proteinshake starten und sowohl vor als auch nach den einzelnen Trainingseinheiten Whey Shakes zu dir nehmen. Halte dich an die Dosierungsempfehlungen des einzelnen Herstellers, dann kannst du nichts falsch machen.
Whey Protein für deinen Muskelaufbau
Whey Protein wird auch gerne als Express-Proteinlieferant bezeichnet, weil es von deinem Körper äußerst schnell verstoffwechselt werden kann. Die enthaltenen BCAA befinden sich nach ungefähr 45 Minuten in deinem Blut. Somit stehen deinem Körper in kürzester Zeit die Zellbausteine zur Verfügung, die er für den Muskelaufbau braucht. Viele der essenziellen Aminosäuren müssen vom Körper zunächst über die Leber verstoffwechselt werden. Nicht so die im Whey Protein enthaltenen BCAA, also die verzweigtkettigen Aminosäuren. Diese gelangen umgehend in deine Muskulatur und helfen dort beim Aufbau von Muskeln und bei der Regeneration.
Worin unterscheidet sich Whey Protein von anderen Proteinen?
Whey Protein ist quasi der Turbo unter den Proteinen. Kein anderes Protein wird so fix von deinem Körper aufgenommen wie Whey Protein. Durch seine hohe biologische Wertigkeit hilft es beim Konsum nach einem harten Workout dabei, beschädigte Muskelfasern zu reparieren und den Muskelaufbau zu fördern. Viele Kraftsportler schwören zudem darauf, direkt nach dem Aufstehen einen Whey Eiweißshake zu trinken, damit dein Körper nicht das Protein aus den vorhandenen Muskeln verwertet. Wen du beispielsweise länger als zehn Stunden nichts gegessen hast, kann es durchaus vorkommen, dass dein Körper zur Energiegewinnung auf dein Muskelprotein zugreift.
Um dies zu vermeiden, kannst du auf einen anderen Baustein der Milch zurückgreifen: Das Milcheiweiß Casein. Da es vom Körper nur langsam umgesetzt wird, kann es diesen natürlichen Abbauprozess hemmen. Im Perfect Body 24 Onlineshop findest du eine Vielzahl an hochwertigen Casein-Produkten. Doch zurück zum Whey Protein: Ein weiterer Vorteil dieses beliebten Proteinpulvers ist seine hohe Bekömmlichkeit. Insbesondere, wenn du Bodybuilding oder anderen Leistungssport betreibst und darauf angewiesen bist, auf eine hohe Eiweißzufuhr zu achten, profitierst du von der schnellen Verstoffwechselung des Whey Proteins. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig: Du kannst direkt nach dem Aufstehen einen Whey Proteinshake trinken, um zu verhindern, dass dein Körper Muskeln abbaut. Aber auch unmittelbar nach dem Training genossen trägt er zur Regeneration und zum Muskelaufbau bei.
Unterschiedliche Preisklassen des Whey Proteins
Wie du schon weißt, macht es einen Unterschied, auf welche Qualitätsklasse du beim Whey Protein zurückgreifst. Wenn du Fitness-Einsteiger bist, kannst du ruhig Whey Konzentrat verwenden. Es ist recht günstig, dafür aber auch kein reines Molkenprotein. Der Eiweiß-Anteil liegt bei etwa 80 Prozent. Für viele Menschen ist der geringe Fett- und Kohlenhydratanteil von ungefähr 8 Prozent nicht relevant und kann ignoriert werden. Wenn du allerdings an einer Laktoseintoleranz leidest, kann es gut sein, dass du Whey Konzentrat nicht verträgst.
Greifst du dagegen auf Whey Isolat zurück, wurde hier zusätzlich noch der Anteil an Fett und Milchzucker entzogen. Es ist somit bei einer Laktoseintoleranz besser verträglich und besitzt einen höheren Proteinanteil von rund 90 Prozent. Wenn du kurz vor einem Wettkampf bist oder akribisch auf deine Fett- und Kohlenhydratzufuhr achtest, bist du mit Whey Isolat gut bedient. Es ist allerdings etwas teurer als Whey Konzentrat. Höchsten Ansprüchen gerecht wird das teuerste Whey Protein, das Whey Hydrolysat. Der extrem hohe Eiweißgehalt von 96 Prozent spricht für sich. Aufgrund des besonderen Herstellungsverfahrens werden die in der Molke enthaltenen Aminosäuren in freie Aminosäuren aufgesplittet und können somit von deinem Körper schnell verwertet und genutzt werden.
Kannst du mit Whey Protein abnehmen?
Auch wenn es wünschenswert wäre: Whey Protein alleine ist keine Wunderwaffe, die unerwünschte Pfunde schmelzen lässt. Wenn du aber hartes Krafttraining mit einer hohen Eiweißzufuhr kombinierst, verhinderst du Heißhungerattacken. Wenn du abnehmen möchtest, solltest du zunächst Muskeln aufbauen, weil diese auch in Ruhephasen Fett verbrennen. Damit dir dies gelingt, kannst du direkt nach deinem Training einen leckeren Whey Proteinshake zu dir nehmen. Generell hilft Kraftsport in Kombination mit einer ausreichenden Eiweißzufuhr dabei, dein Körperfett zu reduzieren, Muskeln aufzubauen und eine straffe, definierte Figur zu bekommen.
Whey Proteine für Frauen
Als Frau möchtest du in den meisten Fällen keine Muskelberge aufbauen, sondern einen straffen und definierten Körper haben. Verwende ein hochwertiges Whey Protein, um deinen Körper nach dem Training mit genügend Eiweiß zu versorgen. Ob du zu einem gewöhnlichen Whey Protein greifst oder auf ein spezielles Whey Protein für Frauen zurückgreifst, ist Geschmackssache. Prüfe in jedem Fall die Zutatenliste und enthaltenen Nährstoffe, um ein Proteinpulver zu finden, das deinen individuellen Bedürfnissen und Trainingszielen entspricht. Wichtig ist, dass du auch als Frau Krafttraining machst, wenn du abnehmen möchtest. Indem du Muskeln aufbaust, verbrennt dein Körper deutlich effektiver Fett, als wenn du einfach weniger Kalorien über deine Ernährung zuführst.
Whey Protein: Die wichtigsten Fakten
Whey Proteinpulver ist ideal, um einen erhöhten Bedarf an Eiweiß zu decken. Ob als Kraftsportler, Ausdauersportler oder Leistungssportler: Es lohnt sich, deinen Eiweißbedarf im Blick zu haben. Dadurch, dass dein Körper Whey Protein so schnell aufnehmen kann, kann es bestmöglich in die gewünschte Muskelmasse umgewandelt werden. Es besitzt einen hohen Anteil an den verzweigtkettigen Aminosäuren BCAA, die dein Körper nicht selbst herstellen kann. Außergewöhnlich ist auch die hohe biologische Wertigkeit von Whey Protein. Diese besagt, wie gut das Protein vom Körper aufgenommen werden kann. Sie ist höher als jede andere natürliche Eiweißquelle und stellt somit für dich als Sportler und Fitnessbegeisterte eine ausgezeichnete Form der täglichen Eiweißversorgung dar.
Grundlage für Whey Protein ist immer Kuhmilch, weshalb es nicht für Veganer geeignet ist. Wenn du hingegen Kuhmilch nur vermeidest, weil du an einer Laktoseintoleranz leidest, kann es durchaus sein, dass du Whey Isolat und Whey Hydrolysat gut verträgst. Die Molke, die bei der Quark- oder Käseproduktion entsteht, wird getrocknet und gefiltert – je nach Qualitätsstufe entsteht eine unterschiedliche Reinheit. Wie jedes Proteinpulver macht auch Whey Protein am meisten Sinn, wenn du es direkt im Anschluss an ein hartes Workout zu dir nimmst. Je nachdem, welches Trainingsziel du verfolgst und wieviel Geld du in ein Proteinpulver investieren möchtest, findest du im Perfect Body 24 Shop eine große Anzahl an Whey Proteinen in verschiedenen Geschmacksrichtungen – garantiert ist auch dein neues Lieblings Whey Proteinpulver dabei.