Shopauskunft Kundenbewertungen über 6177 Kundenbewertungen (4.9/5)

Trainingsbooster

 

Ein Trainingsbooster kann dazu beitragen, dass du motivierter beim Training bist und dich gut konzentrieren kannst. Vielleicht kennst du das: Du trainierst jetzt schon eine ganze Weile und hast das Gefühl, dass du dich gar nicht mehr richtig weiter entwickelst. Grundsätzlich ist diese Entwicklung ganz normal. Durch die konstante Belastung deines Körpers lässt irgendwann die Leistung nach. Wenn du jedoch ambitionierte sportliche Ziele verfolgst, kann der Trainingsbooster eine geeignete Methode sein, mit der du am Ball bleibst und wieder mehr Spaß am Training hast.

Oft funkt aber auch der Alltag in unsere sportlichen Ziele. Du weißt, dass eigentlich ein Ganzkörper-Workout ansteht, liebäugelst aber aufgrund eines stressigen Tages mit der Couch. Anstatt dem Schweinehund nachzugehen, kannst du deinem Körper mit dem Trainingsbooster einen extra Schub an Energie und Motivation verpassen. Dadurch hältst du deinen Trainingsplan ein und erreichst langfristig deine körperlichen Ziele – ob es Abnehmen, Muskelaufbau oder ein straffer, definierter Körper ist.

Was bringt ein Trainingsbooster?

Im Trainingsbooster stecken Inhaltsstoffe, die deine Leistung fördern. Damit soll erreicht werden, dass du beim Training Höchstleistungen erzielen kannst. Wenn du einen Pre-Workout-Booster verwendest, hast du im Idealfall mehr Kraft und Energie beim Workout. Du kannst dich besser konzentrieren, wodurch insbesondere bei komplexen Übungen wie Kreuzheben oder Bankdrücken das Verletzungsrisiko sinkt. Manche Trainingsbooster verhelfen dir nicht nur zu einem Energieschub beim Training, sondern fördern zudem den Aufbau deiner Muskeln.

Gängige Inhaltsstoffe im Trainingsbooster

Du findest im Perfect Body 24 Onlineshop eine große Auswahl an leistungsfördernden Trainingsboostern. Auch wenn die Supplements hinsichtlich ihrer Zutaten variieren, wirst du immer wieder auf folgende bewährten Inhaltsstoffe stoßen:

BCAA für mehr Testosteron

Dazu gehören die Aminosäuren Valin, Leucin und Ico-Leucin. BCAAs sind unabdingbar für den Aufbau von Muskeln. Zugleich besitzen sie eine antikatabole Wirkung. Viele Trainingsbooster setzen deshalb auf BCAAs als Inhaltsstoff. Werden BCAAs mit Krafttraining kombiniert, steigen deine Testosteronwerte, während sich die Cortisolwerte verringern. Durch Leucin wird dein Körper dazu angeregt, Insulin freizusetzen. Dadurch wird die anabole Wirkung zusätzlich unterstützt.

Koffein für eine verbesserte Koordination

Dieser Muntermacher wirkt sich stimulierend auf dein Nervensystem und auf deinen Kreislauf aus. Koffein steckt nicht nur im Kaffee, sondern auch in grünem oder schwarzen Tee. Selbst Kakao enthält Koffein. Koffein ist eine psychoaktive Substanz und wird von Pflanzen als natürliche Abwehr gegen Schädlinge gebildet. Wenn du einen Trainingsbooster mit Koffein zu dir nimmst, kannst du dich besser konzentrieren. In deinem Körper werden die Stresshormone Kortisol und Adrenalin angeregt. Diese führen dazu, dass dein Herz schneller schlägt und dein Blutdruck steigt. Wenn du 100 bis 600 Milligramm Koffein zu dir nimmst, steigt dein Denkvermögen. Zudem funktioniert die Koordination deines Körpers besser, weshalb Koffein ein beliebter Inhaltsstoff im Trainingsbooster ist.

Taurin für mehr Power

Taurin entsteht, wenn die Eiweißbausteine Methionin und Cystein abgebaut werden. Dein Körper kann diese Aminosulfonsäure nicht selbst herstellen und muss sie aus der Nahrung beziehen. Typische Taurin-Quellen sind Milch, Fisch und Fleisch. Taurin wird eine antioxidative Wirkung nachgesagt. Zudem erfüllt der Stoff vielfältige Aufgaben im Körper, beispielsweise ist er für die Fettverdauung sowie die Entwicklung des zentralen Nervensystems und des Herzens zuständig. Für Kraftsportler sind die zellschützenden Eigenschaften von Taurin interessant. Die Hauptaufgabe von Taurin im Trainingsbooster ist jedoch, deine körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu verbessern, auch wenn dies bisher in Studien nicht nachgewiesen werden konnte.

Creatin für erhöhte Leistung

Creatin ist wichtig, damit dein Körper genügend Energie bereitstellen kann. Wenn du einen hochwertigen Trainingsbooster mit Creatin zu dir nimmst, kannst du deinen Creatinspiegel um bis zu 20 Prozent erhöhen, sprich: Du hast mehr Energie für dein anstrengendes Workout zur Verfügung. Creatin hilft dir dabei, eine höhere Leistung zu erbringen und mehr Kraft zu haben. Viele Trainingsbooster setzen auf eine Kombination aus Creatin mit L-Arginin. Dies ist sinnvoll, da du beim nächsten Training einen deutlich besseren Pump in deinen Muskeln sehen wirst und demzufolge motivierter sein wirst, deinen Trainingsplan durchzuziehen.

L-Tyorsin als Aufputschmittel

L-Tyorsin ist eine nicht essenzielle Aminosäure. Dein Körper benötigt sie, um das Schilddrüsenhormon Thyroxin herzustellen. Auch für die Bildung von Dopamin spielt sie eine große Rolle. Dieser Botenstoff erhält die Leistungsfähigkeit deines Gehirns und versetzt deinen Körper in einen Zustand erhöhter Aufmerksamkeit. Wenn du einen Trainingsbooster mit L-Tyorsin trinkst, kann dieser dazu beitragen, dass in deinem Körper Stress reduziert wird und du eine gesteigerte Reaktionszeit hast. Die Aminosäure L-Tyorsin ist ein natürliches Aufputschmittel.

L-Arginin für sichtbaren Muskelpump

L-Arginin wird im Trainingsbooster verwendet, um die Durchblutung deines Körpers zu verbessern. Die Aminosäure hat nämlich gefäßerweiternde Eigenschaften. Wenn deine Muskulatur optimal mit Nährstoffen versorgt ist, erscheinen deine Muskeln größer und voluminöser. Als Kraftsportler kennst du diesen Effekt, der insbesondere nach einem anstrengenden Workout auftaucht. Wenn du im Spiegel deinen Muskelpump bewundern kannst, bist du höchstwahrscheinlich motivierter, das Training regelmäßig durchzuziehen. Diesen positiven Effekt auf dein Wohlbefinden macht sich der Trainingsbooster mit Hilfe von L-Arginin zunutze.

Beta Alanin für mehr Energie

Beta Alanin zählt zu den nicht essenziellen Aminosäuren. Sie trägt dazu bei, dass in deiner Muskulatur die Konzentration von Carnosin ansteigt. Dadurch erfährst du einen regelrechten Energie-Boost, den du für ein effizientes Workout nutzen kannst.

Was sollte nicht im Trainingsbooster enthalten sein?

Bevor du einen Trainingsbooster kaufst, solltest du einen Blick auf die Zutatenliste werfen. Manche Hersteller verwenden nur geringe Mengen an hochwertigen Inhaltsstoffen, weil diese teuer sind. Stattdessen werden unnötige Füllstoffe verwendet, meistens in Form von Zucker und anderen Kohlenhydraten. Diese Trainingsbooster solltest du vermeiden und stattdessen zu einem anderen Supplement greifen, auch wenn dieses mehr kostet. Wähle bevorzugt Trainingsbooster von deutschen Herstellern aus, damit du sichergehen kannst, dass hohe Qualitätsstandards eingehalten wurden.

Wie dosierst du den Trainingsbooster?

Beim Trainingsbooster kommt es wie bei allen Supplements auf eine optimale Dosierung an. Auf der Rückseite des Produktes findest du die Empfehlungen des Herstellers, nach denen du dich richten solltest. Damit die Inhaltsstoffe möglichst effektiv wirken können, solltest du den Trainingsbooster immer auf nüchternen Magen einnehmen, das heißt, die letzte Mahlzeit sollte mindestens zwei Stunden zurückliegen. Übrigens braucht der Trainingsbooster eine Weile, bis er optimal wirkt. Nimm ihn also ruhig ein, bevor du dich auf den Weg zum Training machst, damit dir dann auch alle leistungsfördernden Wirkstoffe zur Verfügung stehen. Als Richtlinie sind 20 bis 45 Minuten vor Beginn deines Workouts sinnvoll.

Was solltest du bei der Einnahme beachten?

Gerade, wenn du noch keine Erfahrung mit Trainingsboostern hast, solltest du dich vorsichtig an die richtige Dosierung heran tasten. Gib deinem Körper die Chance, sich an die enthaltenen Inhaltsstoffe zu gewöhnen. Wenn du noch niemals Kaffee getrunken hast, startest du ja auch nicht direkt mit mehreren Tassen pro Tag. Die aufputschende Wirkung kann dir bei einer Überdosierung unangenehme Konsequenzen bescheren, beispielsweise Übelkeit, Magenschmerzen, Nervosität oder innere Unruhe. Vorsichtig solltest du auch sein, wenn du grundsätzlich abends trainierst.

Von einer Einnahme am Abend ist abzuraten, da dein Körper zu diesem Zeitpunkt aufputschende Substanzen weniger toleriert. Der Trainingsbooster kann dich davon abhalten, genügend Schlaf zu bekommen. Dies ist jedoch fatal, da erst die Kombination aus effizientem Training, einer gesunden und ausgewogenen Ernährung sowie genügend Schlaf zu den gewünschten Ergebnissen führt. Insbesondere bei Boostern mit viel Koffein solltest du die Dosierung vor einem Training am Abend entsprechend anpassen.

Machen Trainingsbooster abhängig?

Vielleicht hast du Angst, dass sich dein Körper an die Einnahme gewöhnt, wenn du vor jedem Workout einen Trainingsbooster verwendest. Diese Sorge ist durchaus berechtigt. Insbesondere bei diesem Supplement ist es wichtig, dass du die Einnahme nicht übertreibst, sondern regelmäßig zwischen Einnahmephasen und Pausen variierst. Was bedeutet das konkret? Du nimmst den Trainingsbooster nicht vor jedem Workout, sondern nur, wenn du demotiviert bist und einen Motivationsschub benötigst.

Wenn du beispielsweise das Gefühl hast, dass du beim Krafttraining ein Plateau erreicht hast und einfach nicht weiterkommst, kannst du zum Trainingsbooster greifen. Sinnvoll ist in diesem Fall ein Supplement mit Kreatin, weil dieses dazu beitragen kann, mehr Leistung zu erbringen. Wenn sich dein Körper jedoch an die aufputschende Wirkung gewöhnt, werden deine Fortschritte höchstwahrscheinlich stagnieren. Du müsstest ähnlich wie bei Drogen immer größere Mengen zu dir nehmen, um den gleichen leistungsfördernden Effekt zu erzielen. Verordne dir also regelmäßig Auszeiten, in denen du überhaupt keinen Trainingsbooster zu dir nimmst.

Haben Trainingsbooster Nebenwirkungen?

Halte dich in jedem Fall an die Dosierungsempfehlungen des Herstellers, um unerwünschte Nebenwirkungen wie Magenschmerzen, Schlaflosigkeit, innere Unruhe, Nervosität und andere zu vermeiden. Aber auch bei einer korrekten Dosierung hat der Trainingsbooster einen Preis. Für die Zeit des Trainings ist dein Körper extrem leistungsfähig. Du bist konzentriert, wach und topfit. Wenn die Wirkung jedoch nachlässt, kann es sein, dass du in ein Leistungstief fällst. Vielleicht fühlst du dich ausgepowert, hast schlechte Laune, bist ohne Antrieb oder generell unmotiviert. Insbesondere Trainingsanfänger, die zum Booster greifen und sich nicht an die Dosierempfehlungen halten, sind dafür anfällig. Dosiere den Trainingsbooster in jedem Fall verantwortungsbewusst und mache regelmäßige Einnahmepausen, damit du dauerhaft von den positiven Effekten profitieren kannst.

Welchen Trainingsbooster solltest du wählen?

Grundsätzlich haben alle Trainingsbooster die gleichen Ziele: Sie sollen dir Energie und Fokus für das Training verleihen und für einen guten Pump sorgen. Dennoch solltest du ein kritisches Auge auf die Liste der Inhaltsstoffe werfen. Meistens findest du die oben aufgezählten Stoffe wie Koffein, L-Arginin, BCAA und weitere im Booster, egal ob er unter dem Namen Pre-Workout-Booster oder Fitnessbooster verkauft wird. Wähle den Trainingsbooster, der von den Zutaten und der Dosierung deinen Vorstellungen entspricht. Unnötige Füllstoffe wie Zucker und andere Kohlenhydrate kannst du getrost vermeiden. Empfehlenswert sind grundsätzlich Trainingsbooster, die nach deutschen Qualitätsstandards hergestellt wurden. Neben einer guten Verarbeitung punkten diese mit hochwertigen Zutaten. Natürlich spielt auch der Geschmack eine Rolle. Es gibt Trainingsbooster in unzähligen Geschmacksrichtungen. Im Perfect Body 24 Onlineshop findest du gewiss ein Supplement, das zu dir passt und dir schmeckt.

Musst du als Frau etwas beachten, wenn du Trainingsbooster nimmst?

Im Trainingsbooster sind aufputschende Eigenschaften enthalten, die sowohl im männlichen als auch weiblichen Körper gleich wirken. Grundsätzlich ist es für Männer wie Frauen wichtig, dass du die Dosierungshinweise des Herstellers beachtest. Da die meisten Hersteller bei den Einnahmeempfehlungen von einem trainierten Sportler mit einem Körpergewicht von ungefähr 75 Kilogramm ausgehen, schadet es nichts, wenn du den Trainingsbooster als Frau am Anfang niedriger dosierst, als es auf der Packung angegeben ist. Viele Inhaltsstoffe wirken sich nämlich proportional zum Körpergewicht aus, das heißt, je weniger du wiegst, desto stärker ist die Wirkung. Am besten dosierst du anfangs sehr niedrig und steigerst dich bei Bedarf Schritt für Schritt.

Überschreite aber auf keinen Fall die Einnahmeempfehlung des Herstellers. Bezüglich der Inhaltsstoffe solltest du als Frau Synephrin und DMAE vermeiden. Synephrin ist ein Alkaloid, das in natürlicher Form in der Bitterorange vorkommt. Da es den Stoffwechsel anregt, gibt es viele Abnehm-Supplements, die diesen Inhaltsstoff beinhalten. Wird Synephrin mit Koffein kombiniert, kann es sein, dass du Herz-Kreislaufbeschwerden bekommst. Auch ein erhöhter Blutdruck, Panikattacken und Übelkeit sind möglich. Davon sind natürlich nicht nur Frauen betroffen, sondern auch Männer. Nimmst du ein Fatburner-Supplement ein, ist eine Dosis unter 50 mg Synephrin zu vertreten. Im Trainingsbooster hat Synephrin jedoch nichts verloren.

DMAE – Dymethylaminoethanol

Dymethylaminoethanol ist für seine konzentrationsfördernden Eigenschaften bekannt. Als Frau solltest du diesen primären Alkohol jedoch nicht zu dir nehmen, da er bei ungeborenen Kindern Fehl- oder Missbildungen hervorrufen kann. Der Stoff gilt als potenziell teratogen.

Fazit

Im Idealfall nimmst du den Trainingsbooster nicht regelmäßig ein, sondern nutzt ihn auf intelligente Weise. Dies kann beispielsweise am Wochenende sein. Nehmen wir an, du hattest eine stressige Woche und weißt, dass am Samstag dein Bein-Workout ansteht. Du stehst auf, hast noch Muskelkater vom letzten Training und nichts erscheint dir verlockender, als dem Schweinehund nachzugeben und zuhause zu bleiben. Jetzt ist es höchste Zeit für einen Boost! Nach dem Trinken solltest du genügend Motivation haben, loszulegen. Wenn der Trainingsbooster optimal wirkt, kannst du problemlos ein anstrengendes Workout absolvieren, dessen Resultate nicht lange auf sich warten lassen werden.

Trinkst du einen Booster mit BCAAs, schützen diese zusätzlich deine Muskulatur. Sei dir bewusst, dass du das temporäre Leistungshoch nicht dauerhaft halten kannst, sondern dass du nach dem Training wahrscheinlich ziemlich kaputt und energielos sein wirst. Nimm das Supplement stets auf nüchternen Magen und vermeide eine Einnahme am Abend, da dir ansonsten wahrscheinlich eine schlaflose Nacht bevorsteht. Grundsätzlich sind Trainingsbooster ein sinnvolles und erprobtes Mittel, um beim Training am Ball zu bleiben. Im Perfect Body 24 Onlineshop findest du eine große Auswahl von unterschiedlichen Herstellern.