Shopauskunft Kundenbewertungen über 6177 Kundenbewertungen (4.9/5)

L-Arginin / AAKG

 

Du möchtest deine Leistung beim Kraftsport steigern? Dann lohnt es sich, wenn du dich mit dem Thema L-Arginin beschäftigst. Die Einnahme hat keine Nebenwirkungen, sofern du dich an die Dosierhinweise des Herstellers hältst. Gleichzeitig wirkt sich die Einnahme der Aminosäure positiv auf deinen Organismus aus. Sie hilft gegen Stress, senkt den Blutdruck, reguliert den Blutzucker und ist wichtig für deinen Eiweißstoffwechsel. Nachfolgend erfährst du mehr darüber, welche Funktionen Arginin in deinem Körper übernimmt, wie du es richtig einnimmst, in welchen Lebensmitteln es vorkommt, was du bei der Einnahme beachten musst und vieles mehr.

Was ist Arginin?

Die Aminosäure Arginin, die auch L-Arginin genannt wird, zählt zu den semiessentiellen Aminosäuren und ist an vielen wichtigen Prozessen in deinem Körper beteiligt. Sie sorgt nicht nur dafür, dass dein Immunsystem intakt ist, sondern wirkt sich auch auf deinen Hormonhaushalt aus. Dein Körper kann sie zwar über die aufgenommene Nahrung selbst herstellen, es kann jedoch sein, dass dein Bedarf größer ist. Dies ist beispielweise der Fall, wenn du intensiven Sportarten wie Krafttraining, Bodybuilding oder Ausdauersport nachgehst, starkem Stress ausgesetzt bist, gesundheitliche Probleme hast oder älter wirst. Der Aminosäure kommt eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von weißen Blutkörperchen vor. Zudem ist sie am Gewebeaufbau beteiligt.

Welche Wirkung hat L-Arginin?

L-Arginin übernimmt eine Vielzahl von wichtigen Aufgaben in deinem Körper. Dazu gehört eine Verbesserung der Durchblutung, da die Aminosäure zu einer Weitung der Blutgefäße beiträgt. Sie dient aber auch zur Regulation deines Hormonhaushalts. Wenn dein Körper nicht genügend L-Arginin zur Verfügung hat, musst du mit Stimmungsschwankungen rechnen. Vielleicht schläfst du aber auch nicht mehr gut oder bist weniger leistungsfähig. Im schlimmsten Fall kann es durch eine Unterversorgung mit L-Arginin sogar zu einer Verschlechterung deiner Herzleistung kommen. Du siehst also, es macht Sinn, genügend L-Arginin zu dir zu nehmen. Ein Nahrungsergänzungsmittel ist neben einer gesunden, eiweißreichen Ernährung das beste Mittel dafür.

Welche Funktionen hat L-Arginin?

Die Aminosäure ist für die Steuerung deiner Gefäße verantwortlich und trägt somit zu einem gesunden Blutdruck bei. Aber auch der Eiweißstoffwechsel funktioniert nur, wenn deinem Körper genügend L-Arginin zur Verfügung steht. Wenn dein Körper Eiweiß verwertet, fällt Ammoniak an. L-Arginin sorgt dafür, dass es nicht in den Blutkreislauf gelangt, sondern über deinen Urin ausgeschieden wird. Übrigens kann dein Körper nicht mehr genügend Eiweiß herstellen, wenn du älter wirst. Deshalb ist es umso wichtiger, deinem Körper mit fortschreitendem Alter genügend Baustoffe in Form von Protein Supplements und einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung zur Verfügung zu stellen.

L-Arginin für den Aufbau von Muskeln

Dies ist der Grund, weshalb viele Kraftsportler und Kraftsportlerinnen auf die Einnahme von L-Arginin schwören. Die Aminosäure regt in deinem Körper die Freisetzung von Wachstumshormonen an. Somit wird indirekt verhindert, dass sich die Zellen mit Fett anreichern. Stattdessen wirkt sich L-Arginin förderlich auf das Muskelwachstum aus. Auch bei einer Diät ist die Einnahme von L-Arginin sinnvoll, da es den Abbau von Lipiden unterstützt. Grundsätzlich fördert die Supplementierung von L-Arginin die Biosynthese von Creatin. Dein Körper kann dadurch wichtige Nährstoffe besser verwerten. Fette und Eiweiße können optimal aufgeschlüsselt und in Energie umgewandelt werden, die deinem Körper im Anschluss für ein intensives Workout oder andere Aktivitäten zur Verfügung steht.

L-Arginin reguliert deinen Blutzucker

Für einen gesunden Körper und ein ausgewogenes Gewicht ist es wichtig, dass du deinen Blutzucker möglichst stabil hältst. Als Diabetiker ist dies schwierig, da diese unter hohen Schwankungen des Blutzuckers leiden. L-Arginin verbessert den Stoffwechsel von Glucose, was dazu führt, dass der im Blut gebundene Zucker vom Körper besser verwertet werden kann. Arginin wirkt sich zudem förderlich auf die Ausschüttung von Insulin aus. Insulin trägt dazu bei, dass der Blutzucker und Blutfettspiegel in deinem Körper reguliert wird.

L-Arginin senkt deinen Blutdruck

Warum wirkt die Aminosäure blutdrucksenkend? Zum einen ist sie ein Baustein für Stickstoffmonoxid, der die Aufgabe hat, die Blutgefäße zu erweitern. Steht deinem Körper nicht genügend Stickstoffmonxid zur Verfügung, nimmt die Elastizität der Blutgefäße ab. Dadurch kann Arteriosklerose entstehen. L-Arginin ist aber auch wichtig, damit der Flüssigkeitshaushalt in deinem Körper funktioniert, was sich ebenfalls positiv auf den Blutdruck auswirkt.

L-Arginin zur Bekämpfung von Stress

Wir wissen alle, dass Stress nicht gesund ist. Wenn du in deinem Privatleben oder in deinem Beruf permanent Stress ausgesetzt bist, wird zu viel Cortisol ausgeschüttet. Dieses Hormon ist als Stresshormon bekannt. Wenn du gestresst bist, sorgt es dafür, dass sich dein Blutzuckerspiegel erhöht. Dadurch steht dir mehr Energie zur Verfügung, was sich grundsätzlich erstmal positiv anhört.

Durch die Dauerbelastung entsteht jedoch eine Vielzahl gesundheitlicher Probleme, die von Übergewicht über Bluthochdruck bis hin zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen reichen. Wenn du die Aminosäure L-Arginin supplementierst, kannst du deinen Cortisolspiegel senken. Besonders empfehlenswert ist die Kombination mit der Aminosäure Lysin. Diese trägt ebenfalls dazu bei, dass die Cortisolkonzentration in deinem Blut sinkt.

L-Arginin bei Impotenz

Vielleicht hast du schon mal gehört, dass L-Arginin bei Impotenz helfen soll. Da die Aminosäure dazu beiträgt, dass die Durchblutung verbessert wird, kann sie zu einer Steigerung der Erektionsfähigkeit beitragen. Aber auch die männliche Fruchtbarkeit wird durch die Aminosäure positiv beeinflusst. So soll sich die Anzahl der Spermien erhöhen und die Beweglichkeit gesteigert werden, wenn Männer genügend L-Arginin zu sich nehmen. Wissenschaftlich sind beide Effekte jedoch noch nicht hinreichend bestätigt.

So nimmst du L-Arginin ein

Damit du von einer bestmöglichen Wirkung profitierst, wird L-Arginin in Nahrungsergänzungsmitteln oftmals mit anderen Aminosäuren und Vitaminen kombiniert. Manche Hersteller reichern das Nahrungsergänzungsmittel auch mit einem Pfefferextrakt an, der dazu beitragen soll, dass das L-Arginin von deinem Körper besser verarbeitet werden kann. Wenn du täglich eine Dosis bis zu 3.000 Milligramm einnimmst, bist du auf der sicheren Seite.

Am besten kombinierst du die Einnahme mit einer Mahlzeit. Du kannst dir beispielsweise angewöhnen, nach dem Mittagessen deine tägliche Dosis L-Arginin einzunehmen. Wer mehr als 4.000 Milligramm L-Arginin supplementiert, sollte die Einnahme auf mehrere Mahlzeiten aufteilen. Ab einer Menge von 15 Gramm spricht man von einer Überdosierung. Wenn du als Kraftsportler oder Kraftsportlerin deine Leistung steigern möchtest, ist eine Dosis von ein bis zwei Gramm pro Tag empfehlenswert. Wenn du die Einnahme von L-Arginin mit effektivem Krafttraining kombinierst, kannst du dein Körperfett deutlich reduzieren.

Hat L-Arginin Nebenwirkungen?

Wenn du an Herpes leidest, solltest du L-Arginin nicht extra supplementieren, da schon kleine Mengen dazu führen können, dass die Virusinfektion ausbricht. Von der Einnahme abzuraten ist zudem bei einem Herzinfarkt. Grundsätzlich gibt es bei der Einnahme von L-Arginin keine gefährlichen Nebenwirkungen zu erwarten. Wenn du zu viel einnimmst, hast du aber unter Umständen mit Blähungen, Bauchschmerzen, Schlafstörungen, Übelkeit oder Durchfall zu kämpfen. Vorsichtig solltest du sein, wenn du unter niedrigem Blutdruck leidest, da dieser bei der Einnahme weiter absinken kann. Dadurch wird dir unter Umständen schwindelig. Auch Kopfschmerzen könnten eintreten. L-Arginin sollte nicht eingenommen werden, wenn du schwanger bist oder ein Baby stillst.

Lebensmittel mit L-Arginin

L-Arginin ist in zahlreichen Lebensmitteln enthalten und kann über die tägliche Ernährung aufgenommen werden. Wenn du einen erhöhten Bedarf hast, kannst du zusätzlich zu Nahrungsergänzungsmitteln greifen. Eine gute natürliche Quelle für L-Arginin sind proteinreiche Lebensmittel, beispielsweise Hülsenfrüchte, Ölsaaten, Kürbiskerne, Nüsse, Schweinefleisch, Hühnchen, Eier, dunkle Schokolade und Meeresfrüchte. Eine gute Quelle für L-Arginin ist auch pflanzliches Proteinpulver, beispielsweise Hanf-, Reis-, Erbsen- oder Lupinenprotein.

Worin unterscheiden sich L-Arginin Supplements?

Du kannst L-Arginin Supplements grundsätzlich in zwei verschiedene Arten einteilen: Reines L-Arginin und L-Arginin-Hydrochlorid. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Reinheit und durch ihren pH-Wert. L-Arginin besitzt einen Reinheitsgrad von 98 bis 100 Prozent und einen bekömmlichen pH-Wert zwischen 10,5 und 12. Wenn du dich für ein Supplement entscheidest, das aus L-Arginin-Hydrochlorid besteht, bekommst du nur eine Reinheit von 75 Prozent. Die Vorteile liegen in der guten Wasserlöslichkeit und dem nahezu neutralen Geschmack. Der pH-Wert liegt zwischen 6 und 6,5, was einem sauren Wert entspricht.

Unterschiedliche Herstellungsverfahren für L-Arginin

L-Arginin unterscheidet sich nicht nur hinsichtlich der Reinheit und des pH-Wertes, sondern auch durch das Herstellungsverfahren. Reines Arginin entsteht meistens aufgrund einer Fermentation. Arginin-Hydrochlorid hingegen wird mit Hilfe einer Extraktion produziert. Dafür werden oftmals Entenfedern aus Massentierhaltung verwendet. Solche Supplements solltest du meiden, da Arzneimittelrückstände oder eine Schwermetallbelastung möglich sind. Reines Arginin wird mit Hilfe von pflanzlichen Grundstoffen wie Gerste hergestellt. Es ist somit auch ideal für Veganer und Vegetarier geeignet. Bei der Dosierung solltest du beachten, dass reines Arginin pro Kapsel 700 mg enthält, während Argin-Hydrochlorid nur etwa 520 mg enthält.

Wie nimmst du L-Arginin ein?

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie du L-Arginin zu dir nehmen kannst. Dir stehen Pulver, Kapseln, Tabletten und Pillen zur Verfügung, du kannst aber auch zu Cremes und Pflastern greifen. Darüber hinaus ist L-Arginin in Lebensmitteln enthalten, insbesondere in proteinreichen Nahrungsmitteln wie Hühnchen, Eiern, Nüssen und Hülsenfrüchten.

Einnahme als Pulver

Die meisten Kraftsportler und Kraftsportlerinnen nehmen L-Arginin in Form von Pulver zu sich. Du kannst dir damit einen leckeren Shake mixen, beispielsweise mit Wasser, Milch, Pflanzenmilch oder Saft. Je nach Hersteller unterscheidet sich der Gehalt an Arginin. Es lohnt sich also, wenn du die Nährwerttabellen vergleichst, damit du das richtige Produkt für dich findest. Im Perfect Body 24 Onlineshop findest du eine große Auswahl an Pulvern bekannter Hersteller mit L-Arginin.

Einnahme als Kapseln, Tabletten oder Pillen

Der Vorteil an L-Arginin in Kapsel- oder Tablettenform ist der einfache Transport. Du kannst sie überall hin mitnehmen und die auf dich abgestimmte Dosis einnehmen. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, weil die Dosierung je nach Hersteller unterschiedlich ist. Kapseln und Tabletten führen leicht zu einer Überdosierung, die du vermeiden solltest. Zudem lohnt sich ein Blick auf die Zutatenliste. Manche Nahrungsergänzungsmittel enthalten neben Arginin Gelatine, Stärke oder auch Zutaten wie Silicumdioxid.

Cremes und Pflaster

Wenn du zu einer Creme mit Arginin greifst, wird die Durchblutung gesteigert. Dies ist insbesondere hilfreich, wenn du unter Erektionsstörungen leidest. Teste die Creme im Vorfeld an deinem Arm, damit du siehst, ob du sie verträgst. Darüber hinaus gibt es Arginin Pflaster, die den Wirkstoff innerhalb eines Tages freisetzen. Du kannst sie an einer beliebigen Stelle am Körper anbringen.

Fazit

Die Einnahme von L-Arginin hat zahlreiche Vorteile. So wirkt sich die Aminosäure nicht nur leistungssteigernd aus, sondern stärkt auch dein Immunsystem. Wenn du intensives Krafttraining machst, beugst du mit der gleichzeitigen Einnahme von L-Arginin unerwünschten Infekten vor, die durch ein angeschlagenes Immunsystem leicht entstehen können. Darüber hinaus erfüllt die Aminosäure zahlreiche wichtige Funktionen und Aufgaben in deinem Körper. Sie fördert deine Durchblutung, wirkt sich positiv auf deinen Muskelaufbau aus und kann zur Reduzierung deines Körperfettanteils beitragen.

Eine beliebte Einnahmeform ist Pulver, das du individuell dosieren kannst. Praktisch für unterwegs sind Kapseln oder Tabletten. Wenn du L-Arginin Supplements mit einer ausgewogenen und gesunden Ernährung, intensivem Krafttraining sowie ausreichenden Erholungsphasen kombinierst, wirst du schon bald die gewünschten Erfolge im Spiegel sehen. Grundsätzlich ist die Einnahme von L-Arginin nicht nur für Kraftsportler und Fitnessbegeisterte empfehlenswert, sondern auch für kranke, geschwächte und ältere Menschen. Finde jetzt im Perfect Body 24 Onlineshop das L-Arginin Supplement, das zu dir passt.